Liebe Familien,

ohne Kita, Spielplätze und Frühförderung kann es schon mal ganz schön langweilig werden. In unserer Rubrik „Spiele Ideen“ finden Sie eine bunte Ideen-Kiste mit täglich neuen Spielen, Links und Bastelideen, um die Zeit ein wenig zu verkürzen.
Hier kann man die Ideenkiste in Ruhe nach etwas Passendem durchstöbern oder geliebte Anregungen noch einmal ausprobieren.

 

Mundübungen mit Essen

Mundmotorikspiele mit SüßigkeitenZungenuebung

1. Schokostreusel

  • aus einem Eierbecher oder von einem flachen Teller Streusel mit der Zungenspitze auflecken
  • ein paar Streusel auf die gerade herausgestreckte Zungenspitze legen und balancieren
  • nur einzelne Streusel gezielt mit der Zungenspitze auflecken
  • die Streusel liegen auf einem flachen Teller, Lippen anfeuchten und mitten in die Streuseln ein Küsschen geben und die Lippen dann ablecken

2. Puffreis oder Liebesperlen

  • Zunge weit herausstrecken und ein Puffreis auf der Zunge balancieren
    ->Steigerung: Liebesperle oder Smarties
  • Puffreis mit der Zungenspitze vom Teller aufnehmen

3. Brausepulver

  • Brausepulver hinterlässt ein prickelndes Gefühl auf der Zunge, wenn es vom Teller aufgenommen wird, das Kind wird sich seiner Zunge bewusst
    ->guter Start für die Zungenkräftigungsübungen
  • Q-Tipp etwas anfeuchten und in die Brause tippen, dann verschiedene Stellen im Mund antippen und mit der Zunge die prickelnden Stellen berühren
  • Q-Tipp mit Brause an Nase/ Kinn/ rechts- links vom Mund halten und mit der Zunge versuchen hinzukommen

4. Smarties

  • Smarties sollen ohne Hilfe der Zähne mit den Lippen vom Teller aufgenommen werden
  • es eignen sich genauso Rosinen, Weintrauben, Keks- oder Brotkrumen
  • Smarties mit der Zunge anstoßen, sodass sie weiterkullern, eventuell ein gebasteltes Tor auf den Tisch stellen als Ziel


5. Nutella, Honig, Marmelade

  • die Creme wird in die Mundwinkel oder auf die Schneidezähne gestrichen und abgeleckt
  • ein Plastikstrohalm wird in Nutella getaucht und mit der Zunge abgeleckt
  • der Halm wird etwas weiter weg gehalten, mal rechts, mal links, mal oben und mal unten damit die Zunge kräftig arbeiten muss


6. Kaugummi, Lakritz und Weingummi

  • zuckerfreier Kaugummi wird vom Kind weichgekaut und über Zähne/ Zunge geformt, dabei wird die Beweglichkeit und Geschicklichkeit von der Zunge gefordert und gefördert
  • Gummischlangen (Spagetti) werden nur mit einem Ende in den Mund genommen und sollen ohne Hände gegessen werden.
  • Kaugummifaden wird ohne Hilfe der Hände um die Zunge gewickelt


7. Lutscher, Eis und Mohrenkopf

  • die Süßigkeiten werden so weit weg gehalten, dass das Kind die Zunge weit herausstrecken muss um zu lecken
  • ein Mohrenkopf wird ohne Hilfe der Hände gegessen


8. Salzstangen

  • Salzstangen werden quer oder längst nur mit den Lippen gehalten
  • ein Stück Salzstange wird quer auf die Zunge gelegt und balanciert (geht auch mit Gummibärchen, Smarties und Puffreis)
  • die Salzstange liegt längst auf der Zunge, die Zunge wird zum Gaumen gedrückt, dabei zerbricht die Salzstange  geht auch mit einem flachen Kaubonbon
  • Salzstange wird ohne Hilfe der Hände gegessen


9. Saft, Kakao und Milch

  • Saft soll durch einen Strohhalm getrunken werden. Die Lippen umschließen fest den Halm.
    ->geht auch als Steigerung ohne festhalten des Halmes
  • WICHTIG! Zunge mittig vom Halm platzieren
  • in den Strohhalm blassen und blubbern, geht auch in einer Schüssel mit Seifenwasser, dabei sollte aber sichergestellt sein, dass das Kind auch bläst und nicht saugt
  • Getränk in den Halm ziehen ohne zu trinken sondern im Halm festhalten
    -> für Fortgeschrittene
  • aus einer flachen Schale trinken wie ein Kätzchen ohne Halm nur mit der Zunge

Falls sich Ihr Kind mal gar nicht für die Zungen- oder Lippenübungen motivieren lässt, haben Sie hier ein paar Anregungen, wie sie üben können ohne dass es Ihr Kind merkt.
Tauschen sie, wenn möglich, Süßes gegen Gurkenstücke, Möhrenraspel, Apfelscheiben, Rosinen, Nüsse o.ä. aus. Richten Sie sich nach dem Geschmack Ihres Kindes.

Download als PDF

Copyright © 2023 ffz-bruehl.de. Alle Rechte vorbehalten.
ACE Web Service